Was ist eine ABC-Liste
- Marco Glaesener

- 10. Juni
- 3 Min. Lesezeit

Was ist eine ABC-Liste?
Die ABC-Liste ist eine bewährte Kreativitätstechnik, die vor allem durch Vera F. Birkenbihl bekannt wurde. Sie dient dazu, zu einem bestimmten Thema oder einer Fragestellung möglichst viele Begriffe, Ideen oder Assoziationen zu sammeln – und zwar entlang des gesamten Alphabets. Dabei werden die Buchstaben von A bis Z untereinander auf ein Blatt Papier geschrieben, und zu jedem Buchstaben wird ein passender Begriff notiert, der mit diesem Buchstaben beginnt.
Das Prinzip erinnert an das bekannte Spiel „Stadt, Land, Fluss“, allerdings konzentriert sich die ABC-Liste auf ein einziges Thema und fordert dazu auf, das Alphabet als Strukturierungshilfe zu nutzen. So entstehen oft überraschende und vielfältige Ideen, die man ohne diese Methode vielleicht nie gefunden hätte.
Wie benutzt man eine ABC-Liste?
Die Anwendung ist denkbar einfach und flexibel:
- Schreibe die Buchstaben A bis Z untereinander auf ein Blatt Papier (oder nutze einen vorbereiteten ABC-Block).
- Wähle ein Thema oder eine Fragestellung, zu der du Ideen sammeln möchtest.
- Notiere zu jedem Buchstaben einen passenden Begriff, der mit diesem Buchstaben beginnt. Es ist erlaubt, einzelne Buchstaben auszulassen, wenn dir dazu nichts einfällt – der Schreibfluss soll nicht unterbrochen werden.
- Du kannst die Liste alleine oder in der Gruppe ausfüllen. In Gruppen kann jeder seine Begriffe einbringen, anschließend werden die Listen verglichen und ergänzt.
- Es gibt keine feste Reihenfolge – du kannst zwischen den Buchstaben springen, wie es dir einfällt.
- Nach einer festgelegten Zeit (z.B. 5 Minuten) schaust du dir die Liste an und markierst die Begriffe, die besonders relevant oder kreativ sind.
Tipp: Besonders effektiv ist die Methode, wenn du dir ein Zeitlimit setzt (zum Beispiel 90 Sekunden), um den kreativen Druck zu erhöhen und den inneren Kritiker auszuschalten
.
Wann wird die ABC-Liste eingesetzt?
Die ABC-Liste ist ein echtes Multitalent und eignet sich für zahlreiche Einsatzgebiete:
- Ideensammlung und Brainstorming: Egal ob für Projekte, Problemlösungen oder kreative Prozesse – die ABC-Liste hilft, den Kopf frei zu machen und neue Perspektiven zu entdecken.
- Lernen und Wissensmanagement: Schüler:innen und Studierende nutzen die Methode, um Lernstoff zu strukturieren, Vokabeln zu üben oder Zusammenfassungen zu erstellen. Besonders bei schwierigen Themen kann die ABC-Liste als „Lernturbo“ dienen.
- Vorbereitung von Vorträgen und Seminaren: Die Methode eignet sich hervorragend, um Argumente, Stichworte oder Gliederungspunkte zu sammeln und zu ordnen.
- Teambuilding und Gruppenarbeit: In Workshops oder Meetings kann die ABC-Liste als Icebreaker oder zur gemeinsamen Ideensammlung eingesetzt werden.
- Selbstreflexion und Persönlichkeitsentwicklung: Auch für persönliche Themen – wie das Festhalten von Stärken, Zielen oder Werten – ist die ABC-Liste ein wertvolles Werkzeug.
Warum ist die ABC-Liste so wirkungsvoll?
Die Vorstrukturierung durch das Alphabet hilft, Denkblockaden zu überwinden und das Gehirn gezielt zu neuen Assoziationen anzuregen. Das „weiße Feld“ bei einzelnen Buchstaben motiviert, weiterzudenken und auch ungewöhnliche Begriffe zu finden. Die Methode ist niedrigschwellig, flexibel und kann jederzeit ohne großen Aufwand eingesetzt werden – ob im Unterricht, im Büro oder zu Hause.
Fazit
Die ABC-Liste ist eine einfache, aber äußerst effektive Methode, um Kreativität, Lernfortschritt und Problemlösungskompetenz zu fördern. Mit dem ABC-Block A4 hast du das perfekte Werkzeug, um diese Technik sofort auszuprobieren – egal, ob alleine oder im Team. Probier’s aus und entdecke, wie viele Ideen in dir stecken!
„Die ABC-Liste ist wie ein senkrechtes Stadt-Land-Fluss-Spiel – ein Thema, alle Buchstaben, unendlich viele Möglichkeiten.“




Kommentare